Lademöglichkeiten für E-Autos im Prinzenviertel und in der Parkstadt Karlshorst

1689

Die Bezirksverordnetenversammlung wolle beschließen:

 

Das Bezirksamt wird ersucht, sich bei der zuständigen Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt dafür einzusetzen, dass im Prinzenviertel und in der Parkstadt Karlshorst eine öffentliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge geschaffen wird.

 

Begründung:

Die Zahl der Elektroautos steigt und wird in Anbetracht der europäischen Vorgaben stetig ansteigen. Ein Hindernis für die Anschaffung von Elektroautos stellt die noch immer nicht ausreichende Ladeinfrastruktur dar.

In Karlshorst sind Gebiete nördlich des S-Bahnhofes zumindest teilweise mit Ladestationen versehen. Im Prinzenviertel und den gerade neu entstandenen Kaisergärten findet sich mit Ausnahme einer Ladesäule eines Supermarktes keine Möglichkeit, ein Elektrofahrzeug öffentlich zu laden. Insbesondere in den Seitenstraßen der Ehrlichstraße bestehen gute Möglichkeiten zur Errichtung diverser Lademöglichkeiten. Im Gegensatz zum Wohngebiet Carlsgarten befinden sich im Prinzenviertel (einschließlich Kaisergärten) und der Parkstadt in der Regel Mehrfamilienhäuser, so dass die Errichtung von Wallboxen und Co. häufig ausscheidet.

 

Die Zuständigkeit für die Planung der elektrischen Ladeinfrastruktur liegt bei der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, die daher in die Verantwortung genommen werden soll, im Prinzenviertel und in der Parkstadt eine Ladeinfrastruktur für E-Autos zu schaffen. 

 

Näheres Hier